Mit dem CRM reden wie mit einem Menschen
Bild von Dorothee Gabor - Executive Board Business Development

Dorothee Gabor - Executive Board Business Development

Mit dem CRM reden wie mit einem Menschen

Vor kurzem noch unvorstellbar, heute schon Realität: Anstatt mit Tabellen, Filtern, Suchfunktionen zu jonglieren, fragen Sie heute einfach mit einem normalen Satz nach Inhalten in Ihrem CRM, gesprochen oder geschrieben.

Sie können sich Ihren Alltag in Vertrieb und Kundenbetreuung so vorstellen, als hätten Sie plötzlich eine Assistenz, die sich unheimlich gut mit allen Daten auskennt und genau weiß, wo sie die Antworten auf Ihre Fragen findet. Und das in Sekundenschnelle.

Unsere virtuelle Assistentin heißt LOLA. Wir haben sie mit den Strukturen von LOGO CRM trainiert und mit den Fragen, die typischerweise über Datenbankabfragen oder Suchen von unseren Anwendern gestellt werden.

Stellen Sie sich vor, Sie können sich vor einem Kundengespräch eine kurze Zusammenfassung der Kundenakte, der letzten Kontakte, offenen Angebote oder Beschwerden geben lassen.

Früher brauchte man dafür mehrere Klicks, jetzt schreibt oder spricht man einen kurzen Satz.

Zum Beispiel: „Gib mir eine Tabelle mit allen meinen Ansprechpartnern, die die Mailing-Kategorie Weihnachtsgeschenk haben.“ Nach dem ersten Ergebnis: „Bitte füge der Tabelle eine Spalte mit Adresse des Kontakts hinzu.“

Oder „Gib mir eine Liste der Zielkunden mit den Potentialen in der Verkaufsstufe Nachverhandlung mit ihrem jeweiligen Umsatz und Wert des Potentials.“ Nach der ersten Antwort  „Bitte sortiere die Liste nach Potentialumsatz absteigend“ und dann „Bitte füge der Tabelle eine Spalte mit dem Hauptbetreuer des Kunden und eine mit dem Betreuer des Potentials hinzu.“

Die Daten bleiben absolut sicher in Ihrem CRM, keine Daten werden an KI-Anbieter geschickt, die KI baut lediglich die Abfragen, die dann auf der Datenbank ausgeführt werden.

Die Ergebnisse können Sie im Gespräch weiter verfeinern, also Daten oder Spalten hinzufügen, Filterkriterien oder Formatierungen erbitten. In normalen Sätzen.

Oder „Auf welcher Tradelane haben wir im letzten Quartal den meisten Umsatz gemacht und weicht das vom Vormonat ab?“

Damit aber nicht genug: LOLA kann auch Internet-Recherchen für Sie durchführen.

Zum Beispiel eine Recherche zu einem passenden Ansprechpartner oder einem möglichen interessanten Zielkunden.

Sie können in ganz normalen Sätzen schreiben wie: „Ich suche Informationen über die Firma XYZ in ABC: Was produziert das Unternehmen? Wer sind die Kunden? Welche logistischen Dienstleistungen nimmt das Unternehmen in Anspruch? In welchem Transportmodus werden Waren transportiert (See, Luft, Land)? Wer übernimmt aktuell die Transporte für das Unternehmen?“

Oder „Wer ist der Einkaufsleiter von Firma XYZ“ Soweit im Internet verfügbar werden Name, Titel und weitere Informationen ausgegeben.

Wir stehen am Anfang einer Transformation im Umgang mit Software.

Technischer Hintergrund für diese Möglichkeiten ist Agentic AI: Verschiedene KI-Agenten werden als Spezialisten eingesetzt, um Daten zu analysieren und die Ergebnisse bereitzustellen.

Im November BVL-Blogbeitrag (vom 24.11.2025) von LOGO Vorstand Dorothee Gabor wird erklärt, wie Agentic AI dazu verwendet wird, um benutzerfreundliche Möglichkeiten auch für umfangreiche und komplexe Datenbanken bereitzustellen.